Unternehmensgruppe

Ein Unternehmen. Eine Gruppe. Ein Ziel.

Die awell AG Finanz- und Beteiligungs-Holding

Die awell Aktiengesellschaft wurde 1992 mit einem Stammkapital von 100.000 Mark gegründet. Als Finanz- und Beteiligungs-Holding koordiniert die awell AG die verschiedenen Geschäftsbereiche der awell Unternehmensgruppe. Geschäftsführende Beteiligungen bestehen an den Firmen algeb awell GmbH, awell Digital GmbH und awell Franchise GmbH.

Anfang 2004 wurde rückwirkend auf Januar 2003 das Kapital der AG um 756 Tsd. Euro auf 981Tsd. Euro erhöht. Zudem wurden zwischen der awell AG und den Firmen algeb awell GmbH und awell Franchise GmbH Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge abgeschlossen. Damit liegt die Geschäftsführung der o.g. Firmen bei der awell AG. Durch die zukunftsweisenden Änderungen der Konzernstruktur sind die Grundlagen und Strukturen für weiteres Wachstum gelegt.

awellSERVICE: Dienstleistungen rund ums Gebäude

Der Unternehmensbereich awellSERVICE der awell AG mit Sitz in Breisach am Rhein ist mit Reinigungsarbeiten und Services rund ums Gebäude bundesweit erfolgreich. Der Bereich awellSERVICE besteht aus dem bereits vor 40 Jahren gegründeten Mutterunternehmen, der heutigen algeb awell GmbH und den bundesweit tätigen Franchisenehmerinnen und -nehmern. Die algeb awell GmbH ist dabei nicht nur das Mutterunternehmen des Konzerns sondern zugleich als Pilotbetrieb für alle Innovationen im Bereich awellSERVICE zuständig.

Die awellSERVICE-Partner sind Spezialisten für Sauberkeitslösungen in der Produktion, im Büro und auch zu Hause und realisieren darüber hinaus Dienstleistungen rund ums Gebäude. Ihr Angebot umfasst dabei auch den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern, die Rasenpflege und Unkrautbekämpfung, aber auch Schneeräumen, Wartungsarbeiten und kleine Instandhaltungsarbeiten. Kurz: awellSERVICE-Betriebe sind der kompetente Ansprechpartner in Sachen Reinigungs- und Hausmeisterdienste, die auch die Gartenpflege einschließen.

Die heutige algeb awell GmbH, wurde 1961 gegründet. Sie bildet den Grundstock für die vielen awellSERVICE-Betriebe und greift auf eine mehr als 50jährige Erfahrung in der Reinigungsbranche zurück. Die Partnerbetriebe arbeiten alle nach dem awell-Franchise-System als rechtlich selbständige Partner unter dem einheitlichen Markendach awellSERVICE.

awell Gebäudetechnik GmbH

Gründung und Beteiligung an der awell Gebäudetechnik GmbH in 2012. Die awell AG ist an dem Unternehmen beteiligt.

awell wohngut GmbH

Gründung der awell wohngut GmbH im November 2012. Die awell wohngut GmbH ist eine 100 %-ige Tochter der awell AG.

Vorstand & Aufsichtsrat

Vorstand

Karl-Heinz Bertsch

Firmengründer
President | Vorstandsvorsitzender
awell AG

Uwe Deboben

CEO | Vorstand awell AG

Geschäftsführer
awell Gebäudetechnik GmbH, awell wohngut GmbH

Aufsichtsrat

Uwe Geiler

COB | Aufsichtsratsvorsitzender
awell AG

Steuerberater

Dieter Wendel-Jany

Vice COB | stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzender
awell AG

Rechtsanwalt

Rosa Rieger-Bertsch

Aufsichtsrat
awell AG

Firmengeschichte

1961

Sein Gespür für die Entwicklungen und Tendenzen am Markt veranlasste Karl-Heinz Bertsch 1961 angesichts einer zunehmenden Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen dazu, sich selbständig zu machen. Er konzentrierte sich anfangs ausschließlich auf die Glasreinigung - ausgeführt von geschulten und kompetenten Mitarbeitern.

1976

Im Laufe der Jahre vergrößerte er sein Unternehmen stetig und firmierte am 20. Dezember zur algeb Südbaden GmbH Allround Gebäudereinigung um, die sich bald zu einem der größten Dienstleistungsunternehmen in Südbaden entwickelte.

1991

Nach fünfjähriger Entwicklungszeit und einer Investition von 12 Millionen DM wurde das awell-Franchise-System 1991 bei der Internationalen Franchise-Messe in Wiesbaden als erstes Franchise-System der Reinigungsbranche vorgestellt.

1992

Am 21. Januar 1992 wurde die awell Aktiengesellschaft Finanz- und Beteiligungs-Holding mit einem Stammkapital von 100.000.- DM gegründet und damit die Struktur der awell-Unternehmensgruppe neu festgelegt. Geschäftsführende Beteiligungen bestehen an den Firmen awell Franchise GmbH, awell Digital GmbH und algeb awell AG & Co KG.

Die awell Franchise GmbH wurde 1992 für den Lizenzvertrieb gegründet. Unter der Leitung von Uwe Deboben, Mitinhaber und Geschäftsführer der awell Franchise GmbH baute sie bundesweit ein nahezu flächendeckendes Dienstleisternetz auf. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Franchise-Verbandes unterstützt die awell Franchise GmbH die Entwicklung des Franchising in Deutschland und bringt ihre Erfahrungen durch Referate vor dem Deutschen Franchise Institut und dem Deutschen Franchise Tag mit ein.

Die awell Digital GmbH, ebenfalls 1992 gegründet, betreut die gesamte Unternehmensgruppe in Sachen EDV. Sie entwickelt spezielle Administrationssoftware für die Franchise-Partner und gewährleistet so den internen Kommunikationsfluss, vermarktet ihr Know-how aber auch außerhalb der Unternehmensverbundes.

1994

Zusammen mit dem Mutterunternehmen algeb Südbaden GmbH, All-round Gebäudereinigung wurde die awell Franchise GmbH 1994 als erster deutscher Franchise-Geber nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und führte als eines der ersten Gebäudereinigungs-Unternehmen ein Qualitätsmanagement-System ein.

1997

1997 schließlich firmierte das Mutterunternehmen algeb Südbaden GmbH in die algeb Südbaden awell AG & Co KG um.

1999

Im September 1999 nutzte die awell AG ihre Kompetenz im Bereich der Dienstleistung und ging mit ihrem Unternehmensbereich awellcall in Südbaden an den Markt. Der Service von awellcall beinhaltet die für den Verbraucher kostenlose Vermittlung von Dienstleistungen aller Art.

2000

Das Stammkapital der awell Aktiengesellschaft und Beteiligungs-Holding wurde Mitte 2000 in Euro umgewandelt und auf 220.000 EUR aufgestockt.

2001

Die awell AG führte ihre erste Aktienemission am freien Markt durch. Sie erhöhte damit ihr Grundkapital auf 225.000,- EUR. Die Mittel aus dieser Kapitalerhöhung stehen für Investitionen im Geschäftsbereich "James" bereit, wie awellcall seit Februar 2001 heißt. Ebenfalls seit Februar 2001 führt die bisherige algeb Südbaden awell AG & Co. KG die Ergänzung "Südbaden" nicht mehr im Namen.

2003

Die algeb awell AG & Co. KG wird in eine GmbH umgewandelt. Die neue Firmierung lautet damit seit August 2003 algeb awell GmbH.

Zudem wurden zwischen der awell AG und den Firmen algeb awell GmbH und awell Franchise GmbH Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge abgeschlossen. Damit liegt die Geschäftsführung der o.g. Firmen bei der awell AG. An den eingetragenen Geschäftsführern ändert sich nichts, mit personellen Änderungen war diese Umstrukturierung gleichfalls nicht verbunden. Zugleich wurde das Kapital der AG um 756.000 EUR auf 981.000 EUR erhöht. Durch die zukunftsweisenden Änderungen der Konzernstruktur sind die Grundlagen und Strukturen für weiteres Wachstum gelegt.

Die Zahl der Franchisenehmerinnen und -nehmer der awell Franchise GmbH ist bei 41 angelangt.

2004

Die im Vorjahr gelegten Grundsteine für eine Optimierung der Unternehmensstruktur wurden 2004 ausgebaut. Die einzelnen Unternehmen der awell AG, in erster Linie die algeb awell GmbH und die awell Franchise GmbH, rückten näher zusammen und auch personell wurden Vorstand und Aufsichtsrat neu besetzt.

Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat sind Dieter Sebastian (altersbedingt), Uwe Deboben (Wechsel in den Vorstand) und Thomas Billig (berufliche Gründe). Neu im Aufsichtsrat: Uwe Geiler (Vorsitz, Steuerberater), Dieter Wendel-Jany (stellv. Vorsitz, Rechtsanwalt) und Rosa Rieger-Bertsch.

Vorsitzender des Vorstands der awell AG ist Firmengründer Karl-Heinz Bertsch.

2006

Mit awell BLUE wurde unter der algeb awell GmbH ein weiterer Geschäftsbereich eingeführt. awell BLUE bietet alle Dienstleistungen rund um das Schimmbad- von der Reinigung bis zu der Wartung der gesamten Schwimmbadtechnik.

2008

Gründung der Firma SWON Quadtours and More Ltd. durch Karl Heinz Bertsch.

SWON Quadtours and More Ltd. möchte seinen Kunden das Naturerlebnis und die Freude am gemütlichen Fahren miteinander bieten. SWON Quadtours and More Ltd. bietet keinen Renn-Motorsport, sondern hat sich auf geführte Touren, im Einklang mit der Natur, durch reizvolle Landschaften spezialisiert. Einsteiger und fortgeschrittene Fahrer finden hier Ihre Touren.

SWON Quadtours and More Ltd. hat sich auf die Organisation und Durchführung individueller Gruppen - Events und Reisen spezialisiert.

2010

Gründung und Beteiligung an der Eschbacher Kies- und Erdverwertungs GmbH.
Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Kiesabbau und Wiederauffüllung (Rekultivierung). Der Unternehmensgegenstand erfasst den Abschluss entsprechender Kiesabbauverträge, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Leistungen und Dienstleistungen.

2012

Januar 2012
Gründung und Beteiligung an der awell Gebäudetechnik GmbH. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen. Im Übrigen werden alle damit im Zusammenhang stehenden Leistungen bzw. Dienstleistungen erbracht.

November 2012
Gründung der awell wohngut GmbH. Sie ist eine 100 %-ige Tochter der awell AG. Gesellschaftszweck ist der Bau, der Erwerb, die Verwaltung und Betreuung von Immobilien.

2013

Juni 2013
Aus organisatorischen und strategischen Gründen wurde die awell Franchise GmbH in die algeb awell GmbH verschmolzen. Alle bisherigen Aufgaben der awell Franchise GmbH werden von der Lizenzabteilung der algeb awell GmbH weitergeführt.

2014

In der algeb awell GmbH Einführung der nach 2-jähriger Entwicklungszeit neu programmierten firmeneigenen Software zur Abwicklung aller spezifischen und an die nach DIN EN ISO 9000 ff. zertifizierten Abläufe. Dabei wurde bereits frühzeitig der Grundstein gelegt, um alle Möglichkeiten der sich abzeichnenden Digitalisierung abbilden und umsetzen zu können.

Um die bundesweit für die Kunden der algeb awell GmbH noch präsenter zu sein, wurden Repräsentanzen an den Standorten Braunschweig und Rhein-Main-Neckar initiiert.

2015

Erste Bausteine der Digitalisierung, die parallel entwickelt wurden, können in die Testphase gehen. Dabei wurde mit dem IKS ein Baustein gewählt, der mit der direkten Kundenkommunikation eine besondere Herausforderung darstellt.

2016

Als weiterer Baustein im Prozess der Digitalisierung wird mit der Externen Anbindung unserer Mitarbeiter im Außendienst ein weiterer Meilenstein gesetzt. Über leicht verständliche und gut zu benutzenden Tablets können nahezu alle Aufgaben papierlos erfasst und direkt ins zentrale System übermittelt werden.

Parallel befinden sich bereits weitere Bausteine in der Testphase, die für 2017 geplant sind und die bestehenden Bausteine sinnvoll ergänzen werden.

2017

Im Januar 2017 wurde die awell AG Mitgesellschafterin an der Black Forest Powersports GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Damit ist eine gelungene Symbiose zu der bereits existierenden Tochtergesellschaft SWON Quadtours and More Ltd. entstanden. Gemeinsam kann der aufstrebende Markt von Quads und ATVs gezielt und kompetent betreut werden.

2018

Im Januar 2018 hat die awell AG ihre Gesellschaftsanteile an der Eschbacher Kies- und Erdverwertungs GmbH an den weiteren Gesellschafter vollständig abgetreten. Die ursprünglichen Kiesabbauverträge waren Ende 2017 erfüllt und die EKE GmbH konnte zu einer anderweitigen Verwendung übernommen werden.

Im Februar 2018 wurde die SWON Tour & Event UG (haftungsbeschränkt) gegründet, die den Betrieb der SWON Quadtours and More Ltd. weiterführt. Die SWON Quadtours and More Ltd. unterliegt englischem Recht und soll daher zeitnah liquidiert werden.

2019

Im Januar 2019 wurde die SWON Tour & Event UG (haftungsbeschränkt) sehr zum Bedauern von Herrn Bertsch und vieler Kunden wieder liquidiert. Leider konnte dieser Bereich nur ideell und nicht wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden.

Die algeb awell GmbH bereitet den Übergang in die nächste Generation vor. Karl-Heinz Bertsch, Firmengründer und Vorstandsvorsitzender der awell AG, zieht sich aus dem operativen Tagesgeschäft der algeb awell GmbH zurück. Mit dem bisherigen Prokuristen Markus Wolf, 42, rückt zum 1. April ein Eigengewächs in die Geschäftsführung der algeb awell GmbH, der größten Tochterfirma der awell AG. Gemeinsam mit Uwe Deboben, 58, und Christian Gutmann, 52, stellt er die nächste Generation des Familienunternehmens.

2020

Nach einem begleiteten Übergangsjahr scheidet auch Uwe Deboben zum 30.09.2020 aus der Geschäftsführung der algeb awell GmbH aus. Die Geschäftsleitung liegt nun ganz in den Händen von Herrn Christian Gutmann und Herrn Markus Wolf. Verbunden mit diesem Schritt war auch der neue Marketingauftritt von awell unter dem Slogan „Danke”.

2021

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der weltumfassenden Corona-Pandemie. Es ist dem Unternehmen gelungen, gut durch diese schwierige Zeit zu kommen und sich weiter stark zu positionieren. Intern wurde die Digitalisierung und die damit verbundene Anpassung zahlreicher interner Prozesse weiter umgesetzt.

2022

Aus organisatorischen und strategischen Gründen wurde die awell Digital GmbH in die algeb awell GmbH verschmolzen.

Das Management
Firmengründer des Mutterunternehmens und Vorstandsvorsitzender der heutigen awell AG ist Karl- Heinz Bertsch. Er ist ein typischer Vertreter der Wirtschaftswunderjahre, der durch harte Arbeit aus einem kleinen Reinigungsbetrieb ein bundesweit tätiges Service-Unternehmen mit großer Zukunft entwickelt hat. Uwe Deboben, Vorstand|CEO der awell AG, verantwortet den Gesamtunternehmensverbund im operativen Bereich. Er ist Geschäftsführer aller zum Gesamtunternehmen gehörenden GmbHs